Die Mindestlohn-Initiative achtet und schützt die Würde des Menschen

Margret Kiener Nellen, Nationalrätin BE

Margret Kiener Nellen, Nationalrätin BE
Unsere Bundesverfassung will nicht nur, dass „die Stärke des Volkes sich am Wohl der Schwachen“ misst. Vom Volk angenommen, hält die Bundesverfassung auch als erstes Grundrecht hoch: „Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen.“ Das Schweizer Volk hat damit erklärt, eine Gesellschaft stützen zu wollen, in welcher die Menschen in Würde zusammenleben können. Darum darf sich die Wirtschaft nicht länger drücken. Es ist ein Skandal, wenn der Arbeitgeberpräsident erklärt, dass Löhne nicht existenzsichernd sein müssen.

Die Aussage von Tamara H.,  stellvertretende Leiterin einer Filiale eines Schuh- und Sportgeschäfts, hat diese Woche die Schweiz bewegt: Sie verdient nach einer dreijährigen Berufslehre und sechs Berufsjahren einen Bruttolohn von 3500 Franken: «Jeder Mensch weiss doch, dass ein solcher Lohn nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu bewältigen. Solche Löhne bedeuten Unsicherheit für die Zukunft. Alle sollten in der reichen Schweiz, wo einige Leute sehr viel verdienen, einen fairen Lohn erhalten, der auch zum Leben reicht.» 

Die Vermögen der Aktionäre von Ketten wie H&M und C&A betragen Milliarden. Bessere Löhne sind finanzierbar! Es ist nur eine Frage der Verteilung der Gewinne.

Eine Verkäuferin, Jahrgang 1949, geht 2013 mit einem Durchschnittslohn (ohne 13. Monatslohn) von 3800 Franken in Pension.

Eine Floristin, Jahrgang 1949, geht 2013 mit einem Durchschnittslohn (ohne 13. Monatslohn) von 3300 Franken in Pension.

Tiefe Löhne bedeuten tiefe Renten – lebenslänglich: Fast 70 Prozent der Frauen und Männer mit einer AHV-Einzelrente erhalten eine Rente, die kleiner ist als die Maximalrente, also weniger als 2340 Franken im Monat. Und 42 Prozent der Ehepaare erhalten eine AHV-Rente, die kleiner ist als die Maximalrente von 3510 Franken pro Monat.

Das wiederum bedeutet jedes Jahr mehr BezügerInnen von Ergänzungsleistungen (EL) und jedes Jahr höhere Gesamtausgaben für die EL, woran die Steuerzahlenden der Kantone 70 Prozent und jene des Bundes 30 Prozent finanzieren.

Zudem: Wenn Frauen fünf Tage arbeiten erhalten sie den Lohn nur für vier Tage, nämlich rund 20 Prozent weniger als die Männer. Im Verkauf zum Beispiel mit 30 Jahren 630 Franken pro Monat weniger. Ein Skandal!

Frauen leiden besonders unter Tieflöhnen. Es gibt kaum ein anderes Land, in Frauen fast drei Mal häufiger von Tieflöhnen betroffen sind als Männer (vgl. Eurostat vom 20. Dezember 2012). Sozialpolitisch besonders schwer wiegt dabei, dass die Frauen häufiger alleinerziehend sind als Männer. Unter der unwürdigen finanziellen Situation der Frauen leiden deshalb nicht nur die Frauen selbst, sondern auch ihre Kinder.Jedes siebte Kind lebt in Armut. Das wirkt sich schon auf die Zukunftsperspektiven dieser Kinder negativ aus.

Unsere Bundesverfassung will aber nicht nur, dass „die Stärke des Volkes sich am Wohl der Schwachen“ misst. Vom Volk angenommen, hält die Bundesverfassung auch als erstes Grundrecht hoch: „Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen.“ Die Würde des Menschen ist die Grundsatznorm des Rechtsstaats. Sie formuliert die Kernaussage der materiellen Rechtsstaatsidee. Sie umschreibt den Kerngehalt des staatsleitenden Prinzips des Rechtsstaats.

Das Schweizer Volk hat damit erklärt, eine Gesellschaft stützen zu wollen, in welcher die Menschen in Würde zusammenleben können. Darum darf sich die Wirtschaft nicht länger drücken. Es ist ein Skandal, wenn der Arbeitgeberpräsident erklärt, dass Löhne nicht existenzsichernd sein müssen.

Wir SP-Frauen und Gewerkschafterinnen fordern: „Lohngleichheit jetzt“ für die Frauen! Denn auch die Rechtsgleichheit ist in der „Würde des Menschen“ begründet, da diese den Massstab für die grundsätzliche Gleichbehandlung der Menschen setzt. Artikel 8 der Bundesverfassung lautet klipp und klar: „Frau und Mann haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit“.

Ich frage Sie Herr Bundesrat Schneider-Ammann: Was haben Sie bisher als Volkswirtschaftsminister für die Lohngleichheit der Frauen gemacht? Ich habe nichts gemerkt. Der Lohngleichheitsdialog scheitert kläglich. Auch deswegen braucht es die Mindestlohn-Initiative. Sie bringt einen kräftigen Schub für die Gleichstellung der heute unwürdigen Löhne für Hunderttausende von Frauen.

Die Erfahrung in England zeigt, dass der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen mit der Einführung des Mindestlohnes abgenommen hat. Lesen Sie den Bericht der „Low pay commission“ von 2012. Geht man davon aus, dass die Männer einen „Marktlohn“ erhalten, so sind die Frauen unter dem „Markt“ bezahlt. Die Einführung eines Mindestlohnes für die Frauen wird dieses elende „Marktversagen“ beseitigen. 

Ich erinnere Sie daran, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, dass wir mit dem Legislaturprogramm 2011-2015 dem Ziel „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ zugestimmt haben. Mit der Mindestlohn-Initiative haben Sie heute die Gelegenheit, unseren Worten Taten folgen zu lassen. 

Besonders unwürdig wird mit gewissen Schweizer Berufslehren umgegangen. Selbsteine Berufslehre garantiert heute keinen guten Lohn mehr. Über ein Drittel der Menschen mit tiefen Löhnen haben eine abgeschlossene Berufslehre, zum Beispiel im Detailhandel (37‘260 betroffene Arbeitnehmende), im Gastgewerbe (26‘177 Arbeitnehmende), in Reinigung und Sicherheit (11‘370 Arbeitnehmende). Die Reallöhne der Erwerbstätigen mit Lehrabschluss haben in den letzten Jahren stagniert oder sind sogar gesunken. Wie sollen sie eine Familie gründen können, ohne in die Armutsfalle zu geraten? Auch deswegen braucht es die Mindestlohn-Initiative! 

Die OECD kam im Beschäftigungsausblick 2006 nach der Auswertung mehrerer Studien zum Schluss, dass es keine signifikanten Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosenrate gibt. Und die bahnbrechende Studie Card/Kruger über die Schnell-Imbissketten in den USA zeigte, dass die Erhöhung von Mindestlöhnen zu einem Beschäftigungsanstieg führte.

Klar ist, dass Mindestlöhne zu einer ausgeglicheneren, gerechteren Einkommensverteilung führen, indem die Lage der tiefen und mittleren Einkommen verbessert wird. Diese Einkommensklassen können kaum Ersparnisse bilden. Durch eine geringere Ungleichverteilung der Einkommen fliesst daher mehr Einkommen über den Konsum in den Wirtschaftskreislauf zurück und schafft Arbeitsplätze.

Wird in der Schweiz ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt, gibt es zusätzliche Faktoren, die negative Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit verhindern:

Ertens: Im Gegensatz zu Ländern wie den USA oder England steigen die Jugendlichen in der Schweiz über eine Ausbildung ins Berufsleben ein. Der grösste Teil absolviert eine Berufslehre.Sie sind während der Lehre vom Mindestlohn ausgenommen.Bedenken, dass die Einführung bzw. die Erhöhung eines Mindestlohnes mehr Jugendarbeitslosigkeit zur Folge haben würde, treffen deshalb für die Schweiz nicht zu.

Zweitens: Das Gros der TieflohnbezügerInnen – nämlich 77 Prozent –  sind hierzulande vielmehr 25-jährig und älter. Steigen durch die Einführung des Mindestlohnes die Löhne nach der Lehre, macht das die Lehre attraktiver. Dass durch den Mindestlohn auch die Löhne von „unqualifizierten“ Tätigkeiten steigen, dürfte der Attraktivität der Lehre nicht schaden. 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

27 Prozent der befragten Personen sagten in der vor wenigen Tagen veröffentlichten Umfrage eines grossen Inkassounternehmens, dass sie nicht genug Geld haben, „um ein menschenwürdiges Leben zu führen“.

In einer neuen repräsentativen Umfrage befürworten 74 Prozent der Befragten einen Mindestlohn von 4000 Franken.

Setzen wir darum ein Zeichen für die soziale Gerechtigkeit in der Schweiz. Achten und schützen wir die Würde aller Arbeitnehmenden in der Schweiz. Verringern wir die unwürdige Lohnungleichheit der Frauen, und eliminieren wir – endlich – die Armut für jedes siebte Kind in der Schweiz!

Stimmen Sie der Mindestlohninitiative zu.


Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/www-staging-spps/staging.sp-ps.ch/wp-content/themes/sp-ps-elementor-child/shortcode/shortcode.person.php on line 207

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Tu as des questions concernant l'adhésion ou le formulaire d'adhésion ? Nous sommes à ta disposition pour t'aider.

Questions fréquentes

Le plus simple est de remplir en ligne le formulaire d’adhésion ci-contre.

Tu décides toi-même de l’engagement qui te convient le mieux.

  • Si tu as peu de temps, il n’y a absolument rien de mal à ce que ton engagement se limite au paiement de ta cotisation. Ceci nous aide aussi à construire une Suisse et un monde meilleurs.
  • La section à laquelle tu es affilié-e te demandera parfois, si tu as le temps, d’être présent-e sur stand, de récolter des signatures ou de participer à une action téléphonique. C’est toujours un plaisir lorsque nos membres s’engagent et s’impliquent – mais c’est bien sûr entièrement volontaire.
  • La plupart des sections organisent régulièrement des assemblées générales pour discuter de thèmes et d’activités politiques actuels. La participation à ces réunions est bien sûr également totalement volontaire. Mais c’est toujours une occasion d’y rencontrer de nouvelles personnes.
  • Si un thème te touche particulièrement, tu peux t’engager dans une commission thématique du PS Suisse ou de ton parti cantonal, ou encore dans l’une des sous-organisations telles que les Femmes socialistes, le PS Migrant-es, le PS 60+ ou le PS queer.
  • Il y a aussi souvent la possibilité d’assumer une fonction interne au parti, par exemple au sein du comité de ta section.
  • Si tu le souhaites discuter d’une candidature à une fonction publique, par exemple à la commission scolaire de ta commune, tu peux prendre contact avec ta section.

Afin de réaliser ses actions et son travail politique, le PS compte surtout sur l’engagement de ses membres. Mais la défense de nos valeurs nécessite aussi des moyens financiers.
Les cotisations des membres sont fixées, différemment, par les partis cantonaux et les sections locales et dépendent de ton revenu imposable. Nous suivons nos propres exigences politiques : celle ou celui qui gagne peu, paie peu, et celle ou celui qui gagne beaucoup, participe davantage aux coûts du parti et de sa politique.
En règle générale, les cotisations annuelles sont de l’ordre de 80 CHF pour les personnes à faible revenu et progressent à quelques centaines de francs pour les personnes à haut revenu.
Ces cotisations sont perçues annuellement.

Bien sûr ! Il n’est absolument pas nécessaire de posséder le passeport suisse pour pouvoir adhérer au PS.
Toute personne vivant en Suisse doit pouvoir participer aux débats politiques.

Tu as différentes possibilités de t’engager. Si tu veux être actif-ve au niveau local, adresse-toi à la section de ta commune de domicile.
C’est aussi le lieu le plus adapté pour t’engager dans une fonction publique ou un service au sein de l’administration (Conseil communal, Commission scolaire, Commission sociale…)
Tu peux également faire valoir ton savoir et ton savoir-faire en exerçant une fonction interne au parti. Le PS recherche toujours des personnes désirant s’engager dans l’organisation du parti (communes, districts, canton, commissions thématiques).

Il suffit de manifester ton intérêt aux responsables de ta section. C’est la section qui désigne les candidat-es du PS pour des fonctions publiques.
Ta section locale est souvent aussi le point de départ du processus de nomination interne au parti pour les candidatures au gouvernement cantonal (par exemple au Grand Conseil).

Aucune, excepté ta cotisation. Le partage de nos valeurs et de nos convictions est tout de même une condition préalable. Cela ne signifie pas pour autant de partager l’intégralité des positions du PS.

Les membres de la Jeunesse socialiste ont la possibilité d’adhérer gratuitement au PS jusqu’à l’âge de 26 ans. Une demande correspondante peut être envoyée par courriel à [email protected].

Les statuts du PS Suisse interdisent l’adhésion simultanée à plusieurs partis suisses.
Les doubles nationaux peuvent être membres du PS Suisse et d’un parti frère étranger, par exemple du SPD allemand ou du Partito Democratico italien. L’adhésion au PS Suisse est gratuite pour les membres de partis frères, pour autant qu’ils puissent prouver qu’ils versent une cotisation à un parti socialiste dans leur pays d’origine.

Oui, même à l’étranger, tu peux t’impliquer dans la politique en tant que membre du PS Suisse. Si tu es domicilié à l’étranger, tu deviens automatiquement membre du PS International.

Ce que t’offre le PS

Ce que tu peux attendre du PS.

Tu es proche de la politique : nous t’envoyons nos invitations, nos newsletters ainsi que notre magazine “Socialistes”. Tu peux réseauter avec des personnes partageant les mêmes idées que toi.

Tu peux apprendre des autres et apporter tes propres connaissances et compétences à différents niveaux au sein du parti.
Ensemble, créons un avenir meilleur !

Pas de démocratie sans formation. Nous te proposons des webinaires et des séminaires et nous t’offrons la possibilité d’acquérir des connaissances générales et d’échanger sur des thèmes politiques actuels.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.