Der Entscheid der SNB muss korrigiert werden

Der einsame Entscheid des Nationalbank-Direktoriums, den Mindestkurs zum Euro aufzugeben, ist brandgefährlich für die Schweiz. Der Entscheid ist vor allem in Kreisen der direktbetroffenen KMU auf Konsternation gestossen. Die massive Höherbewertung des Frankens kann sogar eine Rezession auslösen. Der Entscheid muss korrigiert werden.

Die Schweiz ist ein stark exportorientiertes Land. Jeder zweite Franken wird im Ausland verdient. In die EU gehen fast 60 Prozent der Ausfuhren. Umso zentraler ist der Euro-Franken-Kurs für die Wirtschaft. Um die Jahreswende 2010/2011 herum hatte sich der Franken zum Euro in Richtung Parität bewegt. Das hatte die Industrie, exportorientierte Branchen und den Tourismus stark unter Druck gesetzt. Es war die SP, die als erste und lange Zeit auch als einzige Partei von der SNB und vom Bundesrat die Festlegung eines Mindestkurses zum Euro verlangt hatte. Die SVP hatte sich explizit dagegen ausgesprochen. Denkwürdig war die dringliche Debatte in der Sommersession 2011, an der die Stimmung kehrte.

Hildebrand führte 2011 den Mindestkurs ein

Am 6. September 2011 fiel noch unter SNB-Präsident Philipp Hildebrand der Entscheid zur Einführung eines Mindestkurses. Die damalige Begründung der SNB war klar und richtig:

«Die gegenwärtig massive Überbewertung des Schweizer Frankens stellt eine akute Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft dar und birgt das Risiko einer deflationären Entwicklung. Die Schweizerische Nationalbank strebt daher eine deutliche und dauerhafte Abschwächung des Frankens an. Sie toleriert am Devisenmarkt ab sofort keinen Euro-Franken-Kurs unter dem Mindestkurs von 1.20. Die Nationalbank wird den Mindestkurs mit aller Konsequenz durchsetzen und ist bereit, unbeschränkt Devisen zu kaufen. Der Franken ist auch bei 1.20 pro Euro hoch bewertet …»

Ein Segen für die Wirtschaft

So weit, so gut. Der Mindestkurs hatte sich für die Wirtschaft als Segen erwiesen, obwohl er auch mit 1.20 noch weit von der Kaufkraftparität entfernt war. Er brachte stabile Verhältnisse und Rechtssicherheit – zentrale Werte für eine funktionierende Wirtschaft.

Am 18. April 2012 wurde nach dem erzwungenen Rücktritt von Philipp Hildebrand Thomas Jordan zum SNB-Präsidenten gewählt. Er erhielt viel Lob («alle lieben Jordan»). Einzig Ruedi Strahm warnte vor der Unberechenbarkeit des Monetaristen. Das Direktorium war nun mit Vize Jean-Pierre Danthine, der vor der Pensionierung steht, und Fritz Zurbrügg wieder komplett.

Nachfolger Thomas Jordan führt alle in die Irre

Mehrfach bekräftigte der neue SNB-Chef, am Mindestkurs festhalten zu wollen. Noch am 5. Januar 2015 erklärte Thomas Jordan am Fernsehen SRF: Der vor mehr als drei Jahren festgesetzte Euro-Kursuntergrenze von 1,20 Franken sei weiterhin unverzichtbar. «Der Mindestkurs ist absolut zentral, um eben adäquate, richtige monetäre Bedingungen für die Schweiz aufrechtzuerhalten. (…) Die Deflationsrisiken, die haben deutlich zugenommen. Eine Aufwertung des Frankens würde zwangsläufig zu mehr negativer Inflation führen oder eben sogar zu Deflation».

Der Schock vom 15. Januar 2015

Umso grösser der Schock 11 Tage später: Die Schweizerische Nationalbank hebt den Mindestkurs von 1.20 Franken pro Euro unerwartet auf. Zugleich senkt sie den Zins für Guthaben auf den Girokonten, die einen bestimmten Freibetrag übersteigen, um 0,5 Prozentpunkte auf −0,75%. Das Zielband für den Dreimonats-Libor verschiebt sie weiter in den negativen Bereich auf –1,25% bis −0,25% von bisher −0,75% bis 0,25%. Die SNB dazu in einer Mittelung: «Der Mindestkurs wurde in einer Zeit der massiven Überbewertung des Frankens und grösster Verunsicherung an den Finanzmärkten eingeführt. Diese ausserordentliche und temporäre Massnahme hat die Schweizer Wirtschaft vor schwerem Schaden bewahrt. Der Franken bleibt zwar hoch bewertet, aber die Überbewertung hat sich seit Einführung des Mindestkurses insgesamt reduziert. Die Wirtschaft konnte diese Phase nutzen, um sich auf die neue Situation einzustellen».

Zur für die betroffene Wirtschaft zynisch anmutenden Begründung ist festzustellen:

  • Es bestand weder eine Not, noch gab es wirtschaftliche Kriterien für die Aufhebung des Mindestkurses gerade zum jetzigen Zeitpunkt.
  • Nach Art. 5 des SNB Gesetzes muss die SNB die Preisstabilität beachten und die wirtschaftliche Entwicklung. Nun drohen sogar Rezession und Deflation.
  • Die SNB hat offenbar im Alleingang gehandelt und den Bundesrat nicht vorgängig über seine Absichten orientiert, wie es Art. 7 Abs. 1 des SNB-Gesetzes vorsieht. Die Finanzministerin und der Volkswirtschaftsminister wurden offenbar erst am Tag des Entscheids sehr kurzfristig informiert, obwohl am Vortag eine Bundesratssitzung stattgefunden hatte.
  • Die SNB hat auch die internationalen Gremien wie den IWF nicht orientiert und sich damit auch international isoliert.

Ohne Not ist die SNB dem Druck der Spekulanten an den Finanzmärkten erlegen. Sie kam und kommt damit auch den ideologischen Euro-Kritikern wie der SVP entgegen. Dies im dümmsten Moment ohne wirtschaftliche Rechtfertigung und obwohl die SNB dank des Mindestkurses 2014 einen Jahresgewinn von 36 Mrd. Fr. ausgewiesen hat. Ein einsamer Entscheid vom Schreibtisch im warmen Büro aus gefällt.

Hayek: Tsunami für die Wirtschaft

Der Entscheid hat gravierende wirtschaftliche Folgen für die Schweizer Wirtschaft, den Werkplatz Schweiz, den Tourismusstandort, für die Unternehmen und die Lohnabhängigen. Unternehmen stoppen ihre Investitionen. Unternehmen verfügen Personalstopps. Viele denken daran, Arbeitsplätze ins Ausland zu verlegen. Nicolas Hayek hat es richtig gesagt: Es ist ein Tsunami für die Volkswirtschaft.

Heiner Flassbeck: Erklärung der SNB mehr als unbefriedigend

Auch international gab es nur Kopfschütteln. Der Ökonom Heiner Flassbeck, 1998 bis 1999 Staatssekretär im deutschen Finanzministerium und 2003 bis 2012 Chef-Volkswirt bei der Unctad:

«Warum tut die Notenbank ohne Not einen solch riskanten Schritt? Die üblicherweise angebotenen Erklärungen sind mehr als unbefriedigend. So sagte der Chefökonom der Schweizer Bank Julius Bär zur Entscheidung der SNB laut Handelsblatt: „Die Notenbank musste seit Jahresbeginn offenbar ständig intervenieren, das wurde ihr vermutlich zu teuer.“ An solchen Interventionen ist für eine Notenbank aber nichts teuer. Sie verwandelt bei ihren Interventionen – bei denen sie mit Schweizer Franken Euros am Devisenmarkt kauft, um den Kurs des Euro zu stärken – von ihr generierte Franken (man kann auch gedruckte Franken sagen) in Euros, die sie dann in europäischen Wertpapieren anlegt. Die Kosten der Aktion liegen ganz nahe bei null, das Risiko ebenfalls, denn das Schlimmste, was passieren kann, ist ein Ausfall der Europapiere. (…) Da der Kauf dieser Papiere die Notenbank de facto nichts gekostet hat – sie hat ja mit Geld bezahlt, das aus dem Nichts geschaffen wurde –, ist selbst der Totalausfall belanglos. Wenn ich etwas verliere, für das ich nichts bezahlt habe, habe ich auch nichts verloren, was mich in meiner Handlungsfähigkeit beeinträchtigen würde».

Es gibt keinen wirtschaftspolitischen Ersatz für den Mindestkurs

Es gibt kein wirtschaftspolitisches Instrument, das den Mindestkurs einfach so ersetzen könnte. Das gilt auch für wachstumsfördernde Massnahmen, die Bundesrat Schneider-Ammann in einem Bericht zu meinem Postulat 13.3907 am vergangenen Mittwoch (21.1.2015) präsentiert hat. Der Mindestkurs hat Rechtssicherheit und stabile Rahmenbedingungen geschaffen – für die Wirtschaft zentrale Faktoren. Bundesrätin Widmer-Schlumpf hat nun faktisch einen zu erreichenden Mindestkurs von 1.10 verlangt. Richtigerweise müssen es mindestens 1.15 Fr. sein. Das Problem dabei ist: Dazu brauchen wir eine glaubwürdige Nationalbank. Das SNB-Direktorium hat aber seine Glaubwürdigkeit verloren.

Ein Entscheid in Richtung EURO?

Das Paradoxe an der Situation: Entweder lösen wir die durch die SNB ausgelöste Krise durch die faktische Wiedereinführung eines Mindestkurses des Euros zum Franken in welcher Form auch immer. Oder viele werden sich schliesslich überlegen, ob wir nicht früher oder später den Euro übernehmen müssen. Die deutsche Exportwirtschaft profitiert heute vom tiefen Eurokurs. Wenn die Schweiz nicht in der Lage ist, das Problem des Schweizer Frankens zu lösen, hat der Entscheid der Nationalbank den langfristigen Beitritt der Schweiz zur EU eingeläutet. 

SVP – das grösste Standortrisiko der Schweiz

Die SVP applaudierte der Nationalbank und fordert, dass man nach dem SNB-Entscheid nun die Personenfreizügigkeit aufkündigen müsse. Thomas Jordan hat offenbar nicht gemerkt, wem er politisch in die Hände spielt. Die SVP ist wirtschaftlich das grösste Standortrisiko der Schweiz. Unternehmen und Gewerkschaften müssen gemeinsam mit der linken und der politischen Mitte diese Irrläufer stoppen.

Wenn wir eine tiefe Krise vermeiden wollen, braucht es jetzt eine Reihe von Massnahmen:

  • Die Schweiz braucht einen Franken-Kurs zum Euro, der mindestens bei 1.15 Franken liegen muss. Es ist an der Nationalbank, dies mit allen Mitteln durchzusetzen. Die SNB-Spitze wird daran gemessen werden, ob sie nach dem unnötigen Tsunami die Situation wieder unter Kontrolle bringt.   
  • Parallel dazu braucht es im Binnenmarkt eine wirtschaftliche Erneuerung. Unter anderem mit der Revision des Kartellgesetzes und der Senkung der Schutzzölle für die landwirtschaftliche Produkte auf EU-Niveau. Davon profitieren die Konsumentinnen und Konsumenten.
  • Keine Option sind Deregulierungs- und Steuersenkungsforderungen im Rahmen der USR III. Sie schwächen die Nachfrage, statt sie zu stützen.
  • Es muss alles vorgekehrt werden, damit nicht die Lohnabhängigen die Folgen dieses SNB-Entscheids tragen müssen.
  • Im Sommer 2011 forderte die SP die Vorbereitung eines Fonds von 2 Mrd. Franken für exportabhängige Unternehmen. Das wäre zumindest ins Auge zu fassen. Weiter vorzubereiten ist eine Verlängerung der Bezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung, der Arbeitslosenentschädigung in exponierten Grenzregionen und mehr Kündigungsschutz der älteren Arbeitnehmenden über 50 Jahre. Die Finanzierung hätte via SNB zu erfolgen.
  • Inskünftig braucht es mehr Transparenz der SNB und eine breitere Abstützung der monetären Entscheide von derart grosser Tragweite.  

Der Mindestkurs war während der letzten dreieinhalb Jahre ein Erfolg. Bevor er eingeführt wurde, betrachteten fast alle die SP-Forderung als illusionär. Das ist heute nicht anders. Es braucht ein breites Bündnis dafür. Sowohl die Gewerkschaften wie die Unternehmen und alle Parteien der Linken und der politischen Mitte haben ein mehr als grosses gemeinsames Interesse daran. 


Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/www-staging-spps/staging.sp-ps.ch/wp-content/themes/sp-ps-elementor-child/shortcode/shortcode.person.php on line 207

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Tu as des questions concernant l'adhésion ou le formulaire d'adhésion ? Nous sommes à ta disposition pour t'aider.

Questions fréquentes

Le plus simple est de remplir en ligne le formulaire d’adhésion ci-contre.

Tu décides toi-même de l’engagement qui te convient le mieux.

  • Si tu as peu de temps, il n’y a absolument rien de mal à ce que ton engagement se limite au paiement de ta cotisation. Ceci nous aide aussi à construire une Suisse et un monde meilleurs.
  • La section à laquelle tu es affilié-e te demandera parfois, si tu as le temps, d’être présent-e sur stand, de récolter des signatures ou de participer à une action téléphonique. C’est toujours un plaisir lorsque nos membres s’engagent et s’impliquent – mais c’est bien sûr entièrement volontaire.
  • La plupart des sections organisent régulièrement des assemblées générales pour discuter de thèmes et d’activités politiques actuels. La participation à ces réunions est bien sûr également totalement volontaire. Mais c’est toujours une occasion d’y rencontrer de nouvelles personnes.
  • Si un thème te touche particulièrement, tu peux t’engager dans une commission thématique du PS Suisse ou de ton parti cantonal, ou encore dans l’une des sous-organisations telles que les Femmes socialistes, le PS Migrant-es, le PS 60+ ou le PS queer.
  • Il y a aussi souvent la possibilité d’assumer une fonction interne au parti, par exemple au sein du comité de ta section.
  • Si tu le souhaites discuter d’une candidature à une fonction publique, par exemple à la commission scolaire de ta commune, tu peux prendre contact avec ta section.

Afin de réaliser ses actions et son travail politique, le PS compte surtout sur l’engagement de ses membres. Mais la défense de nos valeurs nécessite aussi des moyens financiers.
Les cotisations des membres sont fixées, différemment, par les partis cantonaux et les sections locales et dépendent de ton revenu imposable. Nous suivons nos propres exigences politiques : celle ou celui qui gagne peu, paie peu, et celle ou celui qui gagne beaucoup, participe davantage aux coûts du parti et de sa politique.
En règle générale, les cotisations annuelles sont de l’ordre de 80 CHF pour les personnes à faible revenu et progressent à quelques centaines de francs pour les personnes à haut revenu.
Ces cotisations sont perçues annuellement.

Bien sûr ! Il n’est absolument pas nécessaire de posséder le passeport suisse pour pouvoir adhérer au PS.
Toute personne vivant en Suisse doit pouvoir participer aux débats politiques.

Tu as différentes possibilités de t’engager. Si tu veux être actif-ve au niveau local, adresse-toi à la section de ta commune de domicile.
C’est aussi le lieu le plus adapté pour t’engager dans une fonction publique ou un service au sein de l’administration (Conseil communal, Commission scolaire, Commission sociale…)
Tu peux également faire valoir ton savoir et ton savoir-faire en exerçant une fonction interne au parti. Le PS recherche toujours des personnes désirant s’engager dans l’organisation du parti (communes, districts, canton, commissions thématiques).

Il suffit de manifester ton intérêt aux responsables de ta section. C’est la section qui désigne les candidat-es du PS pour des fonctions publiques.
Ta section locale est souvent aussi le point de départ du processus de nomination interne au parti pour les candidatures au gouvernement cantonal (par exemple au Grand Conseil).

Aucune, excepté ta cotisation. Le partage de nos valeurs et de nos convictions est tout de même une condition préalable. Cela ne signifie pas pour autant de partager l’intégralité des positions du PS.

Les membres de la Jeunesse socialiste ont la possibilité d’adhérer gratuitement au PS jusqu’à l’âge de 26 ans. Une demande correspondante peut être envoyée par courriel à [email protected].

Les statuts du PS Suisse interdisent l’adhésion simultanée à plusieurs partis suisses.
Les doubles nationaux peuvent être membres du PS Suisse et d’un parti frère étranger, par exemple du SPD allemand ou du Partito Democratico italien. L’adhésion au PS Suisse est gratuite pour les membres de partis frères, pour autant qu’ils puissent prouver qu’ils versent une cotisation à un parti socialiste dans leur pays d’origine.

Oui, même à l’étranger, tu peux t’impliquer dans la politique en tant que membre du PS Suisse. Si tu es domicilié à l’étranger, tu deviens automatiquement membre du PS International.

Ce que t’offre le PS

Ce que tu peux attendre du PS.

Tu es proche de la politique : nous t’envoyons nos invitations, nos newsletters ainsi que notre magazine “Socialistes”. Tu peux réseauter avec des personnes partageant les mêmes idées que toi.

Tu peux apprendre des autres et apporter tes propres connaissances et compétences à différents niveaux au sein du parti.
Ensemble, créons un avenir meilleur !

Pas de démocratie sans formation. Nous te proposons des webinaires et des séminaires et nous t’offrons la possibilité d’acquérir des connaissances générales et d’échanger sur des thèmes politiques actuels.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.