
Im Kino: Wir Erben
Stephanie und Ruedi Baumann vertraten einst die SP und die Grünen im Parlament. Dann wanderten sie aus und bauten sich eine neue Existenz auf. Jetzt steht die Übergabe an die
Aktuelles
Noch mehr News
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP
Stephanie und Ruedi Baumann vertraten einst die SP und die Grünen im Parlament. Dann wanderten sie aus und bauten sich eine neue Existenz auf. Jetzt steht die Übergabe an die
Am
Parteitag von Ende Februar steht das Thema Inklusion im Zentrum. Treibende
Kraft hinter dem Positionspapier, das beraten wird, ist der Zürcher Nationalrat Islam Alijaj. Denn
meistens
Was lange unmöglich schien, glückte in der Wintersession: Die Stahlindustrie wird von links bis rechts unterstützt – für mehr Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz.
Wir müssen zukunftsfähig wirtschaften, damit wir den Wohlstand und die Umwelt für künftige Generationen erhalten können. Genau das verlangt die Umweltverantwortungsinitiative. Sie nimmt die Grosskonzerne in die Pflicht, die für
In einer Welt voller globaler Krisen sind gute Beziehungen zu Europa zentral. Der Bundesrat muss nun rasch ein ausgewogenes Gesamtpaket vorlegen, das den Lohnschutz und den Service public sichert sowie
Der PUK-Bericht zur Credit Suisse belegt gravierende Fehler – schlimmer noch: Die Probleme sind weder gelöst, noch zeichnet sich eine Lösung ab. Die Gefahr der Giga-Bank UBS für Demokratie und
Mit der Finanzplatzinitiative wollen wir für gleich lange Spiesse unter Finanzdienstleistern
sorgen – und vor allem für weniger CO2-Ausstoss der Finanzbranche.
Doch ist das realistisch? Wie es funktionieren
Mit Leidenschaft und Können zeigt SP-Mitglied und Küchenchef Raul Carneiro Fernandes, wie es gelingt, ein traditionelles brasilianisches Gericht klimafreundlich an Schweizer Gegebenheiten anzupassen.
Vor 80 Jahren wurde die «Partisanenrepublik Ossola» in Norditalien von den Faschisten niedergeschlagen und viele Partisanen flüchteten in die Südschweiz, wo sie trotz humanitärer Krise Schutz fanden.
Sinem Gökçem und Reis Luzhnica haben vor knapp einem halben Jahr das Präsidium der SP Migrant:innen übernommen. Bereits Ende Woche steht die erste Delegiertenversammlung unter ihrer Ägide an. Wo setzen
In der Schweiz fehlen wichtige Medikamente. Doch Pharmakonzerne entwickeln kaum neue Wirkstoffe in weniger profitablen Bereichen. Die öffentliche Hand muss daher die Versorgung sichern. Die SP Schweiz fordert im neuen
Die Schweiz soll dem Vertrag zum Verbot von Atomwaffen beitreten. Das fordern wir in einer Initiative. Warum diese wichtig ist, bringt alt SP-Bundesrätin und Mitglied des Initiativkomitees Micheline Calmy-Rey auf
Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Zentralsekretariat
Theaterplatz 4
Postfach
3001 Bern
© Copyright 2025 SP Schweiz | Datenschutzerklärung
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.
Anmelden und keine News mehr verpassen: